Bekanntmachung
der Bestimmungen über die gewerbsmäßige Beförderung von Personen und Sachen in Hubschraubern
(JAR-OPS 3 deutsch)
vom 28. 1. 2008 (BAnz. S. 1518, Beilage 64a)
...................
ab Abschnitt E bis Abschnitt M
Inhaltsverzeichnis1
Abschnitt A | – | Geltungsbereich |
Abschnitt B | – | Allgemeines |
Abschnitt C | – | Luftverkehrsbetreiberzeugnis und Aufsicht über Luftfahrtunternehmen |
Abschnitt D | – | Betriebliche Verfahren |
Abschnitt E | – | Allwetterflugbetrieb |
Abschnitt F | – | Flugleistungen – Allgemein |
Abschnitt G | – | Flugleistungsklasse 1 |
Abschnitt H | – | Flugleistungsklasse 2 |
Abschnitt I | – | Flugleistungsklasse 3 |
Abschnitt J | – | Masse und Schwerpunktlage |
Abschnitt K | – | Instrumente und Ausrüstungen |
Abschnitt L | – | Kommunikations- und Navigationsausrüstung |
Abschnitt M | – | Instandhaltung |
Abschnitt N | – | Flugbesatzung |
Abschnitt O | – | Übrige Besatzung außer Flugbesatzung |
Abschnitt P | – | Handbücher, Bordbücher und Aufzeichnungen |
Abschnitt Q | – | Flugzeiten, Flugdienstzeiten und Ruhezeiten |
Abschnitt R | – | Beförderung gefährlicher Güter |
Abschnitt S | – | Luftsicherheit |
---------------------------
1 Das Vorwort, die Liste der Seiten, der Einleitungstext und das erläuternde Material (Teil 2) der JAR-OPS 3 sind nicht Bestandteil dieser Übersetzung.
---------------------------
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt A - Geltungsbereich
JAR-OPS 3.001 Geltungsbereich
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.001 Spätere Geltungstermine in JAR-OPS 3
Abschnitt B - Allgemeines
JAR-OPS 3.005 Allgemeine Vorschriften
JAR-OPS 3.010 Ausnahmen
JAR-OPS 3.015 Betriebliche Anweisungen der Luftfahrtbehörde
JAR-OPS 3.020 Gesetze, Vorschriften und Verfahren - Pflichten des Luftfahrtunternehmers
JAR-OPS 3.025 Gemeinsame Sprache
JAR-OPS 3.030 Mindestausrüstungslisten – Pflichten des Luftfahrtunternehmers
JAR-OPS 3.035 Qualitätssystem
JAR-OPS 3.037 Unfallverhütungs- und Flugsicherheitsprogramm
JAR-OPS 3.040 Zusätzliche Besatzungsmitglieder
JAR-OPS 3.045 Reserviert
JAR-OPS 3.050 Angaben über den Such- und Rettungsdienst
JAR-OPS 3.055 Aufzeichnungen über mitgeführte Not- und Überlebensausrüstung
JAR-OPS 3.060 Reserviert
JAR-OPS 3.065 Beförderung von Kriegswaffen und Kampfmitteln
JAR-OPS 3.070 Beförderung von Sportwaffen und Munition
JAR-OPS 3.075 Beförderung von Personen
JAR-OPS 3.080 Beförderung von gefährlichen Gütern im Luftverkehr
JAR-OPS 3.085 Pflichten der Besatzung
JAR-OPS 3.090 Befugnisse des Kommandanten
JAR-OPS 3.095 Reserviert
JAR-OPS 3.100 Zutritt zum Cockpit
JAR-OPS 3.105 Unerlaubte Beförderung
JAR-OPS 3.110 Tragbare elektronische Geräte
JAR-OPS 3.115 Alkohol und andere Rauschmittel
JAR-OPS 3.120 Gefährdung der Sicherheit
JAR-OPS 3.125 Mitzuführende Dokumente
JAR-OPS 3.130 Mitzuführende Handbücher
JAR-OPS 3.135 Zusätzliche mitzuführende Unterlagen und Formblätter
JAR-OPS 3.140 Am Boden aufzubewahrende Informationen
JAR-OPS 3.145 Vollmacht zur Überprüfung
JAR-OPS 3.150 Vorlage von Unterlagen, Dokumenten und Aufzeichnungen
JAR-OPS 3.155 Aufbewahrung von Unterlagen
JAR-OPS 3.160 Aufbewahrung, Vorlage und Verwendung von Aufzeichnungen der Flugschreiber
JAR-OPS 3.165 Vermieten und Anmieten (Leasing)
JAR-OPS 3.170 Reserviert
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.005(c) | Betriebsgrenzen laut Flughandbuch |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.005(d) | Medizinische Hubschraubernoteinsätze (HEMS) |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.005(e) | Einsatz von Hubschraubern über Gelände mit schwierigen Umgebungsbedingungen außerhalb besiedelter Gebiete |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.005(f) | Betrieb mit kleinen Hubschraubern (nur nach Sichtflugregeln am Tage) |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.005(g) | Flugbetrieb in einem örtlich begrenzten Gebiet (nur nach Sichtflugregeln am Tage) |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.005(h) | Hubschrauberwindenbetrieb (HHO) |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.005(i) | Betrieb von Hubschraubern an Landeplätzen, an deren Nutzung ein öffentliches Interesse besteht |
Abschnitt C – Luftverkehrsbetreiberzeugnis und Aufsicht über Luftfahrtunternehmen
JAR-OPS 3.175 Allgemeine Vorschriften für die Erteilung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses und die Aufsicht über Luftfahrtunternehmen
JAR-OPS 3.180 Ausstellung und Änderung des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses sowie Aufrechterhaltung seiner Gültigkeit
JAR-OPS 3.185 Administrative Anforderungen
JAR-OPS 3.190 Reserviert
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.175 | Inhalt und festgelegte Bedingungen des Luftverkehrsbetreiberzeugnisses |
Anhang 2 zu JAR-OPS 3.175 | Leitung und Organisation eines Luftfahrtunternehmens |
Abschnitt D – Betriebliche Verfahren
JAR-OPS 3.195 Betriebliche Steuerung
JAR-OPS 3.200 Betriebshandbuch
JAR-OPS 3.205 Befähigung des Betriebspersonals
JAR-OPS 3.210 Festlegung von Verfahren
JAR-OPS 3.215 Inanspruchnahme der Flugverkehrsdienste
JAR-OPS 3.220 Auswahl von geeigneten Hubschrauberflugplätzen durch den Luftfahrtunternehmer
JAR-OPS 3.225 Betriebsmindestbedingungen für den Hubschrauberflugplatz
JAR-OPS 3.230 An- und Abflugverfahren
JAR-OPS 3.235 Lärmminderungsverfahren
JAR-OPS 3.240 Flugstrecken und -gebiete
JAR-OPS 3.243 Flüge in Gebieten mit besonderen Navigationsanforderungen
JAR-OPS 3.245 Reserviert
JAR-OPS 3.250 Festlegung von Mindestflughöhen
JAR-OPS 3.255 Kraftstoff
JAR-OPS 3.260 Beförderung von Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit
JAR-OPS 3.265 Beförderung von Fluggästen, denen die Einreise verwehrt wurde, und von zwangsweise abgeschobenen oder in Gewahrsam befindlichen Personen
JAR-OPS 3.270 Verstauen von Gepäck und Fracht
JAR-OPS 3.275 Reserviert
JAR-OPS 3.280 Belegung der Fluggastsitze
JAR-OPS 3.285 Unterweisung der Fluggäste
JAR-OPS 3.290 Flugvorbereitung
JAR-OPS 3.295 Auswahl von Hubschrauberflugplätzen
JAR-OPS 3.297 Planungsmindestbedingungen für IFR-Flüge
JAR-OPS 3.300 Flugplanabgabe an die Flugverkehrsdienste
JAR-OPS 3.305 Betanken oder Enttanken, während Fluggäste einsteigen, sich an Bord befinden oder aussteigen
JAR-OPS 3.307 Betanken mit oder Enttanken von Kraftstoff mit breitem Siedepunktbereich (wide cut fuel)
JAR-OPS 3.310 Besatzungsmitglieder auf ihren Plätzen
JAR-OPS 3.315 Reserviert
JAR-OPS 3.320 Sitze und Anschnallgurte
JAR-OPS 3.325 Sicherung von Fluggasträumen und Küchen
JAR-OPS 3.330 Zugang zur Notausrüstung
JAR-OPS 3.335 Rauchen an Bord
JAR-OPS 3.340 Wetterbedingungen
JAR-OPS 3.345 Eis und andere Ablagerungen – Verfahren am Boden
JAR-OPS 3.346 Eis und andere Ablagerungen – Verfahren im Flug
JAR-OPS 3.350 Betriebsstoffmengen
JAR-OPS 3.355 Bedingungen für den Start
JAR-OPS 3.360 Anwendung von Wettermindestbedingungen für den Start
JAR-OPS 3.365 Mindestflughöhen
JAR-OPS 3.370 Simulation von außergewöhnlichen Zuständen im Flug
JAR-OPS 3.375 Kraftstoffmanagement während des Fluges
JAR-OPS 3.380 Reserviert
JAR-OPS 3.385 Gebrauch von Zusatzsauerstoff
JAR-OPS 3.390 Reserviert
JAR-OPS 3.395 Bodenannäherung
JAR-OPS 3.398 Benutzung von bordseitigen Kollisionsschutzanlagen (ACAS)
JAR-OPS 3.400 Anflug- und Landebedingungen
JAR-OPS 3.405 Beginn und Fortsetzung des Anfluges
JAR-OPS 3.410 Reserviert
JAR-OPS 3.415 Bordbuch (Journey Log)
JAR-OPS 3.420 Meldung besonderer Ereignisse
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.270 | Verstauen von Gepäck und Fracht |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.305 | Betanken oder Enttanken, während Fluggäste einsteigen, sich an Bord befinden oder aussteigen |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.375 | Kraftstoffmanagement während des Fluges |
Abschnitt E – Allwetterflugbetrieb
JAR-OPS 3.430 Flugplatz-Betriebsmindestbedingungen- Allgemeines
JAR-OPS 3.435 Begriffsbestimmungen
JAR-OPS 3.440 Flugbetrieb bei geringer Sicht - Allgemeine Betriebsregeln
JAR-OPS 3.445 Flugbetrieb bei geringer Sicht - Hubschrauberflugplätze
JAR-OPS 3.450 Flugbetrieb bei geringer Sicht - Schulung und Qualifikationen
JAR-OPS 3.455 Flugbetrieb bei geringer Sicht – Betriebsverfahren (LVPs)
JAR-OPS 3.460 Flugbetrieb bei geringer Sicht - Mindestausrüstung
JAR-OPS 3.465 Betriebsmindestbedingungen für Flüge nach Sichtflugregeln (VFR)
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.430 | Betriebsmindestbedingungen für Hubschrauberflugplätze |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.440 | Flugbetrieb bei geringer Sicht - Allgemeine Betriebsregeln |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.450 | Flugbetrieb bei geringer Sicht - Schulung und Qualifikationen |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.455 | Flugbetrieb bei geringer Sicht – Betriebsverfahren |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.465 | Mindestsichten für den Flugbetrieb nach Sichtflugregeln |
Anhang 2 zu JAR-OPS 3.465 | Mindestbedingungen für Flüge zwischen Hubschrauberlandedecks, die im Luftraum der Klasse G gelegen sind |
Abschnitt F – Flugleistungen – Allgemein
JAR-OPS 3.470 Anwendungsbereiche
JAR-OPS 3.475 Allgemeines
JAR-OPS 3.477 Berücksichtigung von Hindernissen
JAR-OPS 3.480 Begriffsbestimmungen
Abschnitt G – Flugleistungsklasse 1
JAR-OPS 3.485 Allgemeines
JAR-OPS 3.490 Start
JAR-OPS 3.495 Startflugbahn
JAR-OPS 3.500 Reiseflug - Berücksichtigung des Ausfalls des kritischen Triebwerks
JAR-OPS 3.505 Reserviert
JAR-OPS 3.510 Landung
Abschnitt H – Flugleistungsklasse 2
JAR-OPS 3.515 Allgemeines
JAR-OPS 3.517 Betrieb ohne gesicherte Möglichkeit einer sicheren Notlandung
JAR-OPS 3.520 Start
JAR-OPS 3.525 Startflugbahn
JAR-OPS 3.530 Reiseflug - Berücksichtigung des Ausfalls des kritischen Triebwerks
JAR-OPS 3.535 Landung
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.517 | Hubschrauberbetrieb ohne gesicherte Möglichkeit einer sicheren Notlandung |
Abschnitt I – Flugleistungsklasse 3
JAR-OPS 3.540 Allgemeines
JAR-OPS 3.545 Start
JAR-OPS 3.550 Reiseflug
JAR-OPS 3.555 Landung
Abschnitt J – Masse und Schwerpunktlage
JAR-OPS 3.605 Allgemeines
JAR-OPS 3.607 Begriffsbestimmungen
JAR-OPS 3.610 Beladung, Masse und Schwerpunktlage
JAR-OPS 3.615 Massewerte für Besatzungsmitglieder
JAR-OPS 3.620 Massewerte für Fluggäste und Gepäck
JAR-OPS 3.625 Unterlagen über Masse und Schwerpunktlage
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.605 | Masse und Schwerpunktlage - Allgemeines |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.620(h) | Verfahren für die Ermittlung anderer Standardmassewerte für Fluggäste und Gepäck |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.625 | Unterlagen über Masse und Schwerpunktlage |
Abschnitt K – Instrumente und Ausrüstungen
JAR-OPS 3.630 Allgemeines6
JAR-OPS 3.635 Reserviert
JAR-OPS 3.640 Hubschrauberbeleuchtung
JAR-OPS 3.645 reserviert
JAR-OPS 3.647 Ausrüstung für Flugbetrieb, für den eine Sprechfunk- und/oder Funknavigationsausrüstung vorgeschrieben ist
JAR-OPS 3.650 VFR-Flüge am Tage - Flug- und Navigationsinstrumente und zugehörige Ausrüstung
JAR-OPS 3.652 IFR- oder Nachtflugbetrieb - Flug- und Navigationsinstrumente und zugehörige Ausrüstung
JAR-OPS 3.655 Zusätzliche Ausrüstung für Betrieb mit nur einemPiloten nach IFR
JAR-OPS 3.660 Funkhöhenmesser
JAR-OPS 3.665 Reserviert
JAR-OPS 3.670 Bordwetterradar
JAR-OPS 3.675 Ausrüstung für Betrieb unter Vereisungsbedingungen
JAR-OPS 3.680 Reserviert
JAR-OPS 3.685 Gegensprechanlage für die Flugbesatzung
JAR-OPS 3.690 Gegensprechanlage für die Besatzung
JAR-OPS 3.695 Kabinen-Lautsprecheranlage
JAR-OPS 3.700 Tonaufzeichungsanlagen für das Cockpit -1
JAR-OPS 3.705 Tonaufzeichungsanlagen für das Cockpit -2
JAR-OPS 3.710 Reserviert
JAR-OPS 3.715 Flugdatenschreiber -1
JAR-OPS 3.720 Flugdatenschreiber -2
JAR-OPS 3.725 reserviert
JAR-OPS 3.730 Sitze, Anschnallgurte und Rückhaltesysteme für Kinder
JAR-OPS 3.731 Anschnall- und "Nicht-Rauchen"-Zeichen
JAR-OPS 3.735 Reserviert
JAR-OPS 3.740 Reserviert
JAR-OPS 3.745 Bordapotheken
JAR-OPS 3.750 Reserviert
JAR-OPS 3.755 Reserviert
JAR-OPS 3.760 Reserviert
JAR-OPS 3.765 Reserviert
JAR-OPS 3.770 Reserviert
JAR-OPS 3.775 Zusatzsauerstoff - Hubschrauber ohne Druckkabine
JAR-OPS 3.780 Reserviert
JAR-OPS 3.785 Reserviert
JAR-OPS 3.790 Handfeuerlöscher
JAR-OPS 3.795 Reserviert
JAR-OPS 3.800 Markierung von Durchbruchstellen
JAR-OPS 3.805 Reserviert
JAR-OPS 3.810 Megaphone
JAR-OPS 3.815 Notbeleuchtung
JAR-OPS 3.820 Automatischer Notsender (Automatic Emergency Locator Transmitter)
JAR-OPS 3.825 Schwimmwesten
JAR-OPS 3.827 Überlebensanzüge für die Besatzung
JAR-OPS 3.830 Rettungsflöße und Rettungs-Notsender (Survival ELT)
JAR-OPS 3.835 Überlebensausrüstung
JAR-OPS 3.837 Zusätzliche Anforderungen an Hubschrauber, die zu oder von Hubschrauberlandedecks in Seegebieten mit schwierigen Umgebungsbedingungen (wie in JAR-OPS 3.480(a)(13)(ii)(A) definiert) betrieben werden
JAR-OPS 3.840 Hubschrauber, die für den Betrieb auf dem Wasser zugelassen sind - sonstige Ausrüstung
JAR-OPS 3.843 Alle Hubschrauber für Flüge über Wasser - Notwasserung
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.830 | Rettungs-Notsender (ELT(S)) |
Abschnitt L – Kommunikations- und Navigationsausrüstung
JAR-OPS 3.845 Allgemeines
JAR-OPS 3.850 Funkausrüstung
JAR-OPS 3.855 Aufschaltanlage (Audio Selector Panel)
JAR-OPS 3.860 Funkausrüstung für Flüge nach Sichtflugregeln (VFR) auf Flugstrecken, die mit Hilfe sichtbarer Landmarken beflogen werden
JAR-OPS 3.865 Kommunikations- und Navigationsausrüstung für Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) oder nach Sichtflugregeln (VFR) auf Strecken, die nicht mit Hilfe sichtbarer Landmarken beflogen werden
Abschnitt M – Instandhaltung
JAR-OPS 3.875 Allgemeines
Abschnitt N – Flugbesatzung
JAR-OPS 3.940 Zusammensetzung der Flugbesatzung
JAR-OPS 3.943 CRM-Grundschulung des Luftfahrtunternehmers (Crew Ressource Management – Effektives Arbeiten als Besatzung)
JAR-OPS 3.945 Umschulung und Überprüfung
JAR-OPS 3.950 Unterschiedsschulung und Vertrautmachen
JAR-OPS 3.955 Ernennung zum Kommandanten
JAR-OPS 3.960 Kommandanten - Mindestanforderungen an die Qualifikation
JAR-OPS 3.965 Wiederkehrende Schulung und Überprüfung
JAR-OPS 3.968 Befähigung des Piloten zum Führen eines Hubschraubers von jedem Pilotensitz aus
JAR-OPS 3.970 Fortlaufende Flugerfahrung
JAR-OPS 3.975 Nachweis von Kenntnissen über Flugstrecken, Einsatzart und Einsatzgebiet
JAR-OPS 3.978 Reserviert
JAR-OPS 3.980 Einsatz auf verschiedenen Mustern oder Baureihen
JAR-OPS 3.985 Schulungsaufzeichnungen
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.940(c) | Flüge mit einem Piloten nach Instrumentenflugregeln oder bei Nacht |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.955 | Ernennung zum Kommandanten |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.965 | Wiederkehrende Schulung und Überprüfung - Piloten |
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.968 | Befähigung eines Piloten zum Führen eines Hubschraubers von jedem Pilotensitz aus |
Abschnitt O – Übrige Besatzung außer Flugbesatzung
JAR-OPS 3.988 Anwendbarkeit
JAR-OPS 3.990 Reserviert
JAR-OPS 3.995 Mindestforderungen
JAR-OPS 3.1000 Reserviert
JAR-OPS 3.1005 Grundschulung
JAR-OPS 3.1010 Umschulung und Unterschiedsschulung
JAR-OPS 3.1012 Einweisungsflüge
JAR-OPS 3.1015 Wiederkehrende Schulung
JAR-OPS 3.1020 Auffrischungsschulung
JAR-OPS 3.1025 Überprüfung
JAR-OPS 3.1030 Einsatz auf verschiedenen Mustern oder Baureihen
JAR-OPS 3.1035 Schulungsaufzeichnungen
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.988 Flugbegleiter
Abschnitt P – Handbücher, Bordbücher und Aufzeichnungen
JAR-OPS 3.1040 Allgemeine Regeln für das Betriebshandbuch
JAR-OPS 3.1045 Betriebshandbuch - Gliederung und Inhalt
JAR-OPS 3.1050 Flughandbuch (Helicopter Flight Manual - HFM)
JAR-OPS 3.1055 Bordbuch (Journey Log)
JAR-OPS 3.1060 Flugdurchführungsplan (Operational Flight Plan)
JAR-OPS 3.1065 Zeiträume für die Aufbewahrung von Unterlagen
JAR-OPS 3.1070 Instandhaltungs-Organisationshandbuch des Luftfahrtunternehmers
JAR-OPS 3.1071 Technisches Bordbuch (Helicopter Technical Log)
Anhang 1 zu JAR-OPS 3.1045 Inhalt des Betriebshandbuches
Abschnitt Q – Flugzeiten, Flugdienstzeiten und Ruhezeiten
Reserviert
Abschnitt R – Beförderung Gefährlicher Güter
JAR-OPS 3.1150 Begriffsbestimmungen
JAR-OPS 3.1155 Genehmigung zur Beförderung gefährlicher Güter
JAR-OPS 3.1160 Allgemeines
JAR-OPS 3.1165 Beschränkungen für die Beförderung gefährlicher Güter
JAR-OPS 3.1170 Klassifizierung
JAR-OPS 3.1175 Verpackung
JAR-OPS 3.1180 Kennzeichnung und Markierung
JAR-OPS 3.1185 Gefahrgut-Transportdokument
JAR-OPS 3.1190 Reserviert
JAR-OPS 3.1195 Annahme von gefährlichen Gütern
JAR-OPS 3.1200 Prüfung auf Beschädigung, Leckage und Kontamination
JAR-OPS 3.1205 Dekontamination
JAR-OPS 3.1210 Ladebeschränkungen
JAR-OPS 3.1215 Bereitstellung von Informationen
JAR-OPS 3.1220 Schulungsprogramme
JAR-OPS 3.1225 Meldungen über Unfälle und Zwischenfälle mit gefährlichen Gütern
JAR-OPS 3.1230 Reserviert
Abschnitt S – Luftsicherheit
JAR-OPS 3.1235 Luftsicherheitsvorschriften
JAR-OPS 3.1240 Schulungsprogramme
JAR-OPS 3.1245 Meldeverfahren bei widerrechtlichen Eingriffen
JAR-OPS 3.1250 Prüfliste (Checkliste) für die Durchsuchung von Hubschraubern
JAR-OPS 3.1255 Sicherung des Cockpits
auf die PDF haben nur Online-Abonnenten Zugriff.